Wo wurde „Conclave“ gedreht? Entdecken Sie die Drehorte des Films in Italien

„ Conclave “, Gewinner des Oscars für das beste adaptierte Drehbuch , ist aufgrund seiner Übereinstimmungen mit dem wahren Leben wieder auf den Radar der Zuschauer auf der ganzen Welt zurückgekehrt. Schließlich ereigneten sich der Tod von Papst Franziskus und der Beginn der Wahl eines neuen Papstes , die an diesem Mittwoch (7.) beginnt, kurz nachdem der Film einen der wichtigsten Kinopreise gewonnen hatte.
Am Todestag des Papstes, dem 21. April, führte der Film die Rangliste der meistgesehenen Produktionen auf der Streaming-Plattform Prime Video in Brasilien an. In einigen brasilianischen Städten kam der Spielfilm nach dem Tod des Oberhaupts der katholischen Kirche sogar wieder in die Kinos .
Wie der Name schon sagt, zeigt „Conclave“, wie ein neuer Papst gewählt wird, und wirft ein Licht auf die Mysterien, Rituale, Traditionen und vor allem die Politik, die mit der Wahl eines neuen Papstes verbunden ist. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Buch des Schriftstellers Robert Harris und weist einige Details auf, die der Realität treu bleiben, ist aber auch von Anklängen an Fiktion und Spannung geprägt .
Wo wurde „Conclave“ gedreht?Der Film spielt vollständig im Vatikan, im wirklichen Leben wurde dort jedoch nichts gedreht. Dies liegt daran, dass das kleinste Land der Welt keine Dreharbeiten auf seinem Gelände erlaubt, zu dem auch der Petersdom und die Sixtinische Kapelle gehören, die zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Welt zählen.
Um den Vatikan nachzubilden, wurde bei der Produktion von „Conclave“ eine Entscheidung getroffen: Die Hälfte der Szenen wurde an im Studio errichteten Sets gedreht, während für die andere Hälfte Passagen in historischen Gebäuden am Stadtrand von Rom gedreht wurden. Die gute Nachricht ist, dass die meisten Außenstellen im Rahmen einer Tour durch die Ewige Stadt besichtigt werden können.
Sehen Sie sich unten die wichtigsten Drehorte von „Conclave“ an:
Cinecittà StudiosDie Cinecittà Studios gelten als das Herz des italienischen Kinos und sind eines der größten Studios Europas. Hier wurden bereits Produktionen wie „La Dolce Vita“, „Roman Romance“, „Ben Hur“ und „Der Pate III“ gedreht.
In „Conclave“ wurde das Studio genutzt, um die Sixtinische Kapelle und die Casa Santa Marta nachzubauen, wo im wirklichen Leben die Kardinäle während der Papstwahl wohnen. Laut Suzie Davies, die für das Produktionsdesign des Films verantwortlich ist, dauerte die Fertigstellung der Nachbildung der Sixtinischen Kapelle zehn Wochen, wie sie in einem Interview mit Condé Nast Traveler erklärte.
Filmliebhaber können das Studio besuchen, das neben Führungen durch die Filmsets auch Ausstellungen zur Geschichte des Ortes, ein Atelier und ein Museum bietet. Tickets sind ab 15 Euro zum vollen Preis erhältlich (ca. 97 R$).
Wer die echte Sixtinische Kapelle besichtigen möchte, muss Eintrittskarten für dieVatikanischen Museen kaufen, da keine separaten Eintrittskarten verkauft werden. Aber Vorsicht: Während dieser Klausur ist der Ort geschlossen.
Königspalast von CasertaAm Stadtrand von Neapel in der Region Kampanien ragt der Königspalast von Caserta als großes Barockgebäude, umgeben von Gärten, aus der Landschaft hervor. Es wurde von König Karl VII. als Verwaltungszentrum für das neue Königreich Neapel in Auftrag gegeben. Heute ist auf dem Gelände ein Museum untergebracht.
Im Film werden die breiten Korridore und Kunstwerke genutzt, um die Atmosphäre des Vatikans zu erzeugen. Auch die Königstreppe spielt in der Szenografie eine herausragende Rolle – insgesamt gibt es 116 Marmorstufen. Die Treppe taucht auch am Anfang des Films „Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung“ auf.
Ein Besuch der königlichen Gemächer, des königlichen Gartens und des englischen Gartens kostet ab 18 Euro (ca. 116 R$). Es gibt auch separate Tickets , beispielsweise nur für die Gärten oder nur für die königlichen Gemächer.
Villa MediciDie hoch oben auf dem Pinciano-Hügel erbaute Villa Medici bietet einige der atemberaubendsten Ausblicke auf Rom und wurde hauptsächlich wegen ihrer Gärten als Filmkulisse für „Conclave“ verwendet. Die Renaissancevilla aus dem 16. Jahrhundert ist mit der mächtigen Florentiner Medici-Familie verbunden und ist heute eine Künstlerresidenz, ein Kunstzentrum und eine Kulturerbestätte.
Die Villa Medici ist im Film in der Szene zu erkennen, in der Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes) eine Schildkröte in den kleinen See zurückbringt.
Tickets für die aktuelle Ausstellung kosten 10 Euro zum vollen Preis (ca. 64 R$). Führungen durch das Anwesen kosten 14 Euro (90 R$) und dauern 1,5 Stunden.
Palazzo BarberiniDer goldene Raum, in dem Kardinal Lawrence zu Beginn des Films eine Rede hält, befindet sich im Palazzo Barberini in Rom. Der im 17. Jahrhundert für die Familie Barberini erbaute Barockpalast beherbergt ein Museum, das einer der Hauptsitze der Galleria Nazionale d'Arte Antica ist.
Zu sehen sind dort italienische und europäische Gemälde, vorwiegend aus der Zeit des 13. bis 18. Jahrhunderts. Der Eintritt zur aktuellen Ausstellung mit dem Schwerpunkt Caravaggio kostet 18 Euro (ca. 116 R$). Ein Besuch des Palazzo in Kombination mit einem weiteren Objekt, der Corsini-Galerie, kostet 15 Euro (97 R$).
Das Santo Spirito KrankenhausDas L'Ospedale di Santo Spirito in Rom gilt als eines der ältesten Krankenhäuser Europas und ist heute ein Komplex, der eine Kirche, einen Palazzo und eine Bibliothek vereint.
Im Film sind die dorischen und ionischen Säulen an der Außenseite des Palazzo del Commendatore zu sehen, als die Kardinäle zum Konklave eintreffen. Auch die Szene, in der die Kardinäle rauchend erscheinen, wurde dort gedreht.
Vatikan: 10 interessante Fakten über das kleinste Land der Welt
CNN Brasil